Auf dieser Seite soll ein Überblick über die Pflegemöglichkeiten des Z1 Roadsters gegeben werden. Viele dieser Möglichkeiten beruhen auf meinen eigenen Erfahrungen und ich kann natürlich nicht garantieren, daß diese Pflegetips auch bei Euch helfen. Einige Pflegetips hier stammen auch von anderen Zetti Besitzerinnen und Besitzern und für deren Unterstützung und Hilfe möchte ich mich hiermit recht herzlich bedanken. Am besten verschafft man sich hier einen Überblick über die Möglichkeiten und macht seine eigenen Erfahrungen. Zusätzlich empfehle ich immer unbekannte Pflegemittel zuerst an einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren.
Im folgenden wird immer zwischen der Innenraumpflege und der Außenpflege unterschieden.
Für den Innenraum gibt es zahlreiche Farb- und Materialkombinationen (siehe Tabelle). Es werden 3 verschiedene Lederarten und eine Stoffart unterschieden. Bei den Lederarten gibt es das Nubukleder und das Glattleder. Das Nubukleder erkennt man an der rauhen Oberfläche. Wenn man mit dem Finger über das Leder streicht, hinterläßt man Spuren, die jederzeit durch erneutes berühren mit der Handfläche wieder zu entfernen sind. Das Leder mit der glatten Oberfläche nennt man Nappaleder und dort gibt es bei der dunkelgrauen Ausstattung 2 Ausprägungen: das einfarbig dunkelgraue Leder und das dunkelgraue Leder mit dem Camouflagedruck.
Innenausstattung I:
0299 dunkelgrün/gelb Stoff/Leder Kombination Stoff Gelb: Sitzmittelteile Nappa-Leder Gelb: Sitzlehnenoberteile (inkl. Kopfstützen), Lehnenwangen, Oberschenkelauflage, Tunnelkonsole, Schalthebel- und Handbremshebelbalg Nappa-Leder Dunkelgrün: Instrumententafel/-hutze, Mittelkonsole, Lenkradkranz |
![]() |
Innenausstattung II:
0300 Grau/Dunkelgrau Lederausstattung Bedrucktes Nappa-Leder Dunkelgrau: Sitzmittelteile Nubuk-Leder Dunkelgrau: Sitzlehnenoberteile (inkl. Kopfstützen), Lehnenwangen, Oberschenkelauflage, Tunnelkonsole, Schalthebel- und Handbremshebelbalg Nappa-Leder Grau: Instrumententafel/-hutze, Mittelkonsole, Lenkradkranz |
![]() |
Innenausstattung III:
0420 Grau/Hellgrau Stoff/Leder Kombination Stoff Hellgrau: Sitzmittelteile Nappa-Leder Hellgrau: Sitzlehnenoberteile (inkl. Kopfstützen), Lehnenwangen, Oberschenkelauflage, Tunnelkonsole, Schalthebel- und Handbremshebelbalg Nappa-Leder Grau: Instrumententafel/-hutze, Mittelkonsole, Lenkradkranz |
![]() |
Innenausstattung IV:
0421 Grau/Rot Stoff/Leder Kombination Stoff Rot: Sitzmittelteile Nappa-Leder Rot: Sitzlehnenoberteile (inkl. Kopfstützen), Lehnenwangen, Oberschenkelauflage, Tunnelkonsole, Schalthebel- und Handbremshebelbalg Nappa-Leder Dunkelgrün: Instrumententafel/-hutze, Mittelkonsole, Lenkradkranz |
![]() |
Für das Glattleder, welches auch oft mit Rindnappa bezeichnet wird, ist die Feuchtigkeit sehr wichtig. Bei sehr vielen Dienstwagen mit Lederausstattung kann man beobachten, dass das Leder spröde ist und Risse bekommen hat. Dies kann durch ausreichende Feuchtigkeit für das Leder verhindert werden. Wenn die Risse einmal aufgetreten sind, ist es sehr schwierig diese wegzubekommen. Ein gutes Mittel, um dem Leder Feuchtigkeit zu geben ist die Nivea Body Lotion (in jeder Drogerie zu bekommen) und eignet sich für die hellen Lederarten auch sehr gut als Reinigungsmittel. Die Lotion spendet dem Leder Feuchtigkeit, jedoch geht diese wieder sehr schnell verloren, wenn das Fahrzeug z.B. in der Sonne steht und gibt dem Leder nicht die notwendigen Antioxydantien (siehe Artikel "Leder lebt"). Es empfiehlt sich daher z.B. den Protector aus dem Set des Lederzentrums zu nehmen, denn dieser gibt dem Leder die notwendige Pflege mit einer Langzeitwirkung.
Für die Außenpflege möchte ich lediglich die Politur Polish & Wax von Sonax empfehlen. Mit dieser Politur habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und daher möchte ich sie hier weiterempfehlen. Von den Polituren, die auf diversen Messen verkauft werden möchte ich nur warnen. Ein Großteil dieser Polituren besitzt einen hohen Anteil an Schleifmittel. Das sieht man daran, wenn man z.B. ein rotes Auto poliert. Die Sonix Politur dagegen ist nach meinen Erfahrungen sehr mild.