Durch die mittlerweile schon häufig stattgefundenen Technik Seminare
des Technik Teams von
hat sich herausgestellt, dass oft die Fensterheberanschläge aus Kunststoff
stark abgenutzt sind. Dieser mechanische Endanschlag wird bei jedem Tür-
und Fensterlauf beansprucht. Der Anschlag ist aus Kunststoff und wird durch
einen Aluwinkel gehalten. Der Aluwinkel inkl. des Anschlags kann durch das
Lösen der Schraube verstellt werden.
Auf Bild 1 ist der Türmechanismus des Z1 zu sehen. Die beiden Fensterheberanschläge bzw. die Aluwinkel sind durch rote Kreise gekennzeichnet. Der grüne Kreis zeigt die konventionelle Einstellmöglichkeit für die Fensterhöhe. Der Anschlag im rechten roten Kreis ist für die Position, wenn das Fenster komplett geschlossen ist. Der Anschlag im linken roten Kreis ist für die Position, wenn das Fenster komplett geöffnet ist. Für die konventionelle Einstellung (wenn das Fenster z.B. zu hoch fährt) muss die Kontermutter gelöst werden und der Gewindestift im Uhrzeigersinn gedreht werden. Dadurch kommt der Gewindestift näher an das Türgerippe.
Bei diversen Technik Seminaren hat sich herausgestellt, dass die Fenster viel zu hoch fahren und dadurch gegen die Gummidichtung an der Windschutzscheibe drücken. Teilweise fuhr die Fensterscheibe sogar gegen den Fensterholm und ist an der Kante angesplittert gewesen. Normalerweise kann die Fensterhöhe durch die konventionelle Einstellmöglichkeit (siehe grüner Kreis auf Bild 1) korrigiert werden. In den letzten Technik Seminaren hat sich jedoch gezeigt, dass auch diese Einstellmöglichkeit begrenzt ist, wenn die Schraube an dem Türgerippe anschlägt. Jetzt kann man noch versuchen die Aluwinkel einzustellen, wobei hier meist nicht mehr viel Spiel verbleibt. Wir empfehlen dann den Austausch der Fensterheberanschläge, zumal der Anschlag im linken roten Kreis nur bei ausgebauter Tür gewechselt werden kann.
Bild 1
Leider sind die Fensterheberanschläge bei BMW nicht zu erwerben. Man müsste eine komplette Grundplatte bestellen, um an die Anschläge heranzukommen. Die Produktion im Spritzgussverfahren für eine Kleinserie wäre viel zu aufwändig. Wir hatten mal eine Anfrage gestartet, aber die Kosten für eine Form betragen locker 2000 - 3000 Euro und bei der erwarteten geringen Stückzahl macht diese Investition keinen Sinn. Michael Kabbert hat sich jedoch bereit erklärt, die Fensterheberanschläge in einer Kleinserie zu fräsen und dafür bedanken wir uns schonmal. Ich habe mich direkt mit einer ausreichenden Stückzahl eingedeckt. Da wir nicht wissen, ob Michael diese Anschläge auch zukünftig anbieten kann, würde ich empfehlen, dass Ihr Euch direkt einen Satz bestellt und diese weglegt. Die Anschläge sind aus hochfestem Kunststoff gefräst.
Auf den folgenden beiden Bildern ist nochmal eine Detailansicht zu sehen.
![]() |
![]() |
Anschlag Fenster oben | Anschlag Fenster unten |
Falls Ihr Interesse an den Anschlägen habt, könnt Ihr diese bei Michael Kabbert unter info@kabbert.de bestellen.